Die Mikrowelle ist aus dem modernen Haushalt kaum wegzudenken – sie ist schnell, bequem und vielseitig. Doch viele unterschätzen, welche Gegenstände oder Lebensmittel beim Erhitzen gefährlich werden können.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was auf keinen Fall in die Mikrowelle gehört, warum bestimmte Materialien oder Lebensmittel Risiken bergen, und wie Sie Unfälle oder Schäden am Gerät vermeiden.


1. Geschlossene Behälter – Explosionsgefahr!


Lebensmittel in luftdicht verschlossenen Behältern oder Dosen dürfen nicht in die Mikrowelle.

Warum?
Beim Erhitzen dehnt sich der Dampf im Inneren aus. Ohne Entweichmöglichkeit kann der Behälter platzen – und das mit hoher Kraft.

Vermeiden Sie:

  • Konservendosen

  • Babygläschen mit fest verschraubtem Deckel

  • Vakuumverpackungen

Tipp: Immer einen Deckel mit Dampfaustrittsöffnung verwenden oder die Verpackung vorher öffnen!


2. Ganze Eier – sie explodieren


Ein rohes Ei in der Schale entwickelt beim Erhitzen Dampfdruck – dieser entweicht nicht und lässt das Ei explodieren, oft mit starkem Reinigungsaufwand.

Auch gekochte Eier können platzen, wenn sie mit Schale erneut erhitzt werden.

Sicherer Weg: Eier vorher schälen und in kleinen Stückchen in einem offenen Behälter erwärmen.


3. Manche Käsesorten – starke Rauchentwicklung


Fettreiche, weiche Käse können in der Mikrowelle zu rauchen beginnen oder sogar verbrennen.

Warum?
Das Fett wird punktuell zu heiß – ohne gleichmäßige Wärmeverteilung.

Besonders problematisch:

  • Camembert

  • Schmelzkäse ohne Flüssigkeit

  • Käsereste auf Servietten

Tipp: Etwas Flüssigkeit hinzufügen oder den Käse abdecken.


4. Weintrauben, Chili & Co – kleine Lebensmittel mit großer Wirkung


Einige Lebensmittel reagieren unerwartet:

  • Weintrauben erzeugen durch Plasma-Effekte Funken

  • Chili setzt scharfe Öle frei, die Augen und Atemwege reizen

  • Pfefferkörner können Funken schlagen

Fazit: Bei ungewöhnlichen Lebensmitteln lieber kurz recherchieren, bevor sie in die Mikrowelle kommen.


5. Plastik – aber nicht jedes


Nicht alle Kunststoffe sind für die Mikrowelle geeignet. Manche können schmelzen oder gesundheitsschädliche Stoffe abgeben.

Achten Sie auf das Symbol:

„Mikrowellengeeignet“ – meist als Wellensymbol oder Hinweis gekennzeichnet

Finger weg von:

  • Einwegverpackungen

  • Joghurtbechern

  • Styropor oder PVC

Tipp: Verwenden Sie BPA-freie Mikrowellenbehälter mit Dampfventil.


Sicherheit beginnt beim Wissen


Die Mikrowelle ist ein praktisches Gerät – wenn man sie richtig nutzt. Wer weiß, was nicht hineingehört, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Gerät vor Schäden.

 Bei allen Fragen zur Reparatur oder Pflege Ihrer Mikrowelle – ob es um Drehteller, Dichtungen, Scharniere oder Steuerung geht – finden Sie die passenden Ersatzteile bei
Schraub-Doc.atschnell, fachgerecht und zuverlässig.