Tipps für mehr Hygiene, längere Gerätelebensdauer und eine gesunde Küche
Die Küche ist das Herzstück unseres Zuhauses – aber auch einer der am meisten vernachlässigten Orte, wenn es um gründliche Reinigung geht. Viele Keime und Ablagerungen sammeln sich genau dort, wo man sie am wenigsten erwartet.

Hier zeigen wir Ihnen 6 stark verschmutzte Bereiche, die regelmäßig gereinigt werden sollten – für eine hygienischere und langlebigere Küche:

1. Bedienelemente von Küchengeräten (z. B. Mikrowelle, Herd, Dunstabzug)

Die Knöpfe und Tasten von Küchengeräten werden beim Kochen oft mit fettigen Händen berührt. Dadurch sammeln sich Schmutz, Fett und Bakterien an – vor allem rund um die Tasten.

Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. Sprühen Sie etwas Alkoholreiniger auf die Tasten und drücken Sie sie mehrmals, damit sie wieder leichtgängig werden. Anschließend mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch gründlich abwischen.

2. Spülschwamm – der heimliche Krankmacher

Ein feuchter Spülschwamm ist ein perfekter Nährboden für Bakterien und Schimmel. Viele Infektionen in der Küche entstehen genau hier. Er sollte alle 1–2 Wochen ausgetauscht werden – besonders wenn er unangenehm riecht oder seine Form verliert.

Tipp zur Zwischenpflege: Legen Sie den Schwamm in eine Mischung aus warmem Wasser und weißem Essig (Verhältnis 2:1) für ca. 15 Minuten. Anschließend mit kaltem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche und Keime – ganz ohne Chemie.

3. Flusensieb der Waschmaschine

Im Flusensieb sammeln sich Fussel, Münzen und andere kleine Teile. Wird es nicht regelmäßig gereinigt, kann es zu schlechten Gerüchen oder einer schwachen Leistung kommen.

So geht’s:
Öffnen Sie die Filterklappe. Wenn vorhanden, entleeren Sie zuerst den Notablaufschlauch. Danach das Sieb gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, gründlich reinigen und wieder einsetzen. Halten Sie ein Gefäß bereit – es kann etwas Wasser austreten.

4. Sieb der Spülmaschine

Nach rund fünf Spülgängen kann sich Fett und Speisereste im Filter ablagern und die Reinigungsleistung mindern.

Tipp: Nehmen Sie den Filter heraus, reinigen Sie ihn mit einer alten Zahnbürste und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

5. Kühlschrankgriff & Eisspender

Der Griff des Kühlschranks wird mehrmals täglich berührt – oft mit ungewaschenen Händen. Auch der Eisspender bei Side-by-Side-Geräten sollte regelmäßig gereinigt werden.

Lösung: Reinigen Sie den Griff täglich mit einem Tuch und einem milden Reiniger. Den Eisspender sollten Sie alle drei Monate entkalken und reinigen – besonders im Sommer.

6. Kaffeemaschine – Zeit für eine Entkalkung

Schon nach ca. 90 Tassen Kaffee können sich Kalk und Ablagerungen im Inneren der Maschine ansammeln – das beeinträchtigt Geschmack und Technik.

Tipp: Verwenden Sie regelmäßig einen geeigneten Entkalker (z. B. Clearwhite Schnellentkalker) und führen Sie ein Entkalkungsprogramm durch. So bleibt Ihre Maschine langlebig und Ihr Kaffee schmeckt wieder frisch.

Schraub-Doc hilft – kleine Ursache, große Wirkung!

Viele dieser Probleme lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit und dem richtigen Zubehör selbst lösen. Wer regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf eingreift, spart bares Geld, verhindert größere Schäden und verlängert die Lebensdauer seiner Geräte – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

:nach_rechts_zeigen: Auf Schraub-Doc.at finden Sie passende Ersatzteile, praktische Reparaturanleitungen und clevere Tipps zur Selbsthilfe – schnell, zuverlässig und nachhaltig.