Typische Ursachen, echte Lösungen und hilfreiche Tipps aus der Praxis
Ein Backofen, der nicht mehr richtig heizt, ist nicht nur ärgerlich – er kann den gesamten Koch- oder Backplan durcheinanderbringen. Egal, ob der Kuchen in der Mitte roh bleibt oder die Lasagne nur oben verbrennt: Das Problem hat fast immer eine konkrete Ursache, die man finden – und beheben – kann. Als jemand, der seit über einem Jahrzehnt tagtäglich mit Backöfen arbeitet, kann ich sagen: In 80 % der Fälle liegt es an einem der folgenden drei Punkte.


1. Heizelement defekt – der Klassiker unter den Ursachen

Die Heizelemente sind das Herzstück jedes Backofens. Je nach Modell gibt es meist ein Element für die Oberhitze, eines für die Unterhitze und – bei Umluftgeräten – ein Ringheizelement um den Ventilator.

Typische Symptome:

  • Der Ofen wird nur oben oder nur unten heiß.

  • Die Aufheizzeit ist viel länger als gewohnt.

  • Es bleibt komplett kalt, obwohl das Display oder die Lampe funktionieren.

Warum das passiert:
Mit der Zeit brennen Heizstäbe durch – sei es durch Materialermüdung, Temperaturschwankungen oder Stromspitzen. Oft sieht man an der Oberfläche sogar kleine Risse, dunkle Stellen oder Aufwölbungen.

Was tun:
Wenn Sie ein Multimeter haben, lässt sich der Widerstand des Elements messen. Ansonsten: Sichtprüfung. Wenn es beschädigt aussieht oder stark verfärbt ist, sollte es ersetzt werden.


2. Thermostat oder Temperaturregler arbeitet ungenau

Der Thermostat ist für das Ein- und Ausschalten der Heizelemente zuständig. Er misst die Temperatur im Garraum und sorgt dafür, dass sie konstant bleibt. Wenn er versagt, kommt es entweder zu einem lauwarmen Ofen – oder einem, der plötzlich viel zu heiß wird.
Typische Symptome:

  • Der Ofen wird nie richtig heiß, obwohl genug Zeit vergangen ist.

  • Das Gerät überhitzt – das Essen verbrennt, obwohl die Temperatur korrekt eingestellt war.

  • Die Temperatur schwankt stark und unvorhersehbar.

Warum das passiert:
Temperatursensoren verlieren mit der Zeit an Präzision – besonders durch Verschmutzungen, Überhitzung oder Materialermüdung. Auch ein kaputtes Kapillarsystem (bei mechanischen Thermostaten) kann die Ursache sein.

Was tun:
Der Austausch eines Thermostats ist kein Hexenwerk – erfordert aber Sorgfalt und das passende Modell. Wer unsicher ist, sollte die Sensorik von einer Fachperson überprüfen lassen.


3. Die Steuerplatine hat einen Defekt – das „Gehirn“ des Ofens

In modernen Geräten übernimmt die Elektronik viele Aufgaben, die früher mechanisch geregelt wurden: Heizprogramme, Timer, Touch-Bedienung, Sicherheitsabschaltung – all das läuft über eine zentrale Platine.


Typische Symptome:

  • Das Gerät reagiert nicht mehr auf Eingaben oder bleibt „tot“.

  • Die Heizung startet nicht, obwohl alles korrekt eingestellt ist.

  • Einzelne Funktionen (z. B. Umluft oder Grill) funktionieren nicht mehr.

Warum das passiert:
Hitze, Feuchtigkeit oder Spannungsspitzen (z. B. bei Stromausfällen) können feine Leiterbahnen oder Bauteile wie Relais beschädigen. Auch schlecht verarbeitete Lötstellen sind eine häufige Ursache.

Was tun:
Wenn andere Fehler ausgeschlossen sind und das Gerät sich unerklärlich verhält, sollte die Steuerplatine geprüft oder ersetzt werden. Wichtig: Immer das exakt passende Modell besorgen – Platinen sind sehr spezifisch! Und Achtung: In modernen Geräten sind oft mehrere Platinen verbaut.


Erst prüfen, dann handeln – und Geräte nicht vorschnell entsorgen

Ein Backofen, der nicht richtig heizt, ist in den meisten Fällen kein Totalschaden. Mit ein wenig technischer Neugier und der richtigen Anleitung lassen sich viele Fehler beheben, ohne gleich einen neuen Ofen kaufen zu müssen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Und falls Sie dabei Unterstützung brauchen – sei es mit passenden Ersatzteilen, verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder fachlichem Rat – dann finden Sie alles Nötige im Ersatzteilshop von Schraub-Doc.at – Ersatzteile für Backöfen & mehr